RE: Wie gut fliegt ein kleineres Modell? • Absender: Dietmar, 30.01.2020 19:16
Hallo Peter,
die Frage nach einem kleineren Modell habe ich mir auch schon gestellt, habe dann aber die Idee
wieder verworfen. Bei meinen RC Modellen fällt es mir immer leichter ein großes Modell mit niedrieger
Flächenbelastung zu bauen als ein kleineres. Das würde dann aber mehr Geschwindigkeit erfordern
um den benötigten Auftrieb zu erhalten, genauso wie die verkürzten Leinen, die ja auch für eine schnellere Rundenzeit
sorgen wenn man die benötigte Geschwindigkeit nicht herabsetzen will bzw. kann. Ich vermute , daß du deshalb
einen Rechteckflügel geplant hast. In RC Kunstflug sowie im Pylonrenner sind Rechteckflügel unterlegen,
für Fesselkunstflug habe ich keine Erfahrungswerte. Die Inline-Auslegung finde ich gut, das profilierte Stabilo
mit geradem Flap eher nicht nach Fitzgerald abhandlung "da tail" ein Probelkind, Stichwort hunting.
Damit einher sehe ich auch die viel zu schweren APC Propeller. Den Antriebsstrang würde ich noch mal überdenken.
Die AXI's neigen zum überhitzenbrauchen vergleichsweise zu viel Strom und sind teuer. Mit einem besseren Motor
einem einfachen 40A Regler, einem kleineren Akku um die 2200mah, einem leichteren Propeller und dem semi-aktiven
Renacle Regler kann man sicher 100g einsparen. Wenn der Flieger dann unter 1100g rauskommt nehme ich auch einen.
Viele Grüße
Dietmar