RE: Wie gut fliegt ein kleineres Modell? • Absender: Peter Germann, 31.01.2020 13:57
Zweck der Übung ist es, ein sehr einfach zu bauendes Modell für F2B Einsteiger zu konzipieren. Daher Rechteck-Flächen, gerade Ruder, simpler Rumpf, minimales Finish, usw. Dabei hoffe ich, dass der Flieger an 18m Leinen bei 5 sec/Runde einigermassen konkurrenzfähig bewegt werden kann. Ob das dann so ist, wird sich zeigen...
Zu deinen Punkten:
Hunting:
Bei meinen aktuellen Modellen (Pusher) haben sich sowohl die Einstellung der Zugachse (+1.5°) als auch des profilierten Stabilos (-1°) insofern bewährt, als dass sie alle sowohl im Horizontal- als auch im Rückenflug neutral, d.h. ohne "Trim" Input am Griff, fliegen und dabei keine hunting Tendenz zeigen. Ich habe deswegen diese Werte übernommen. Damit ist es möglich, die Vorteile des Pushers ( z.B. mehr Leinenzug im oberen Looping der stehenden Acht) zu nutzen ohne die bei nachgerüsteten Verbrennermodellen bekannten Probleme mit dem genauen Halten der Höhe im Horizontal- bzw. Rückenflung zu haben.
Gewicht::
Mit 39 Gr/dm (bei 1'250 Gr.) ist die Flächenbelastung gleich wie bei meinen aktuellen Wettbewerbsmodellen. Ich gehe deswegen davon aus, dass es möglich sein müsste bei 30° Ausschlag der effizient schmalen (20% MAC) Flaps enge Radien zu fliegen.
APC Propeller
Auf meinen Wettbewerbsmodellen fliege ich Fiala 13 x 6 Holzpropeller, möchte dies aber einem Einsteiger der auf nicht immer perfektem Grass fliegt lieber nicht empfehlen. Zudem dürfte das nicht allzu grosse Mehrgewicht der APC thin electric Luftschraube (Die 11 x 5.8 EP wiegt 21 Gr.) einen für Einsteiger möglicherweise sinnvollen Beitrag zur Beruhigung leisten...
Antrieb
Ausgehend von meinen seit mehr als 10 Jahren (kein Ausfall, perfekter Kundendienst) bewährten AXI 2826/12 - 5S constant speed Antrieben habe ich den Antriebsstrang hinunter dimensioniert und bin gespannt wie das funktionieren wird.
Mit besten Grüssen, Peter
01.04.20 Nachtrag
Heute ist das Modell fertig geworden. Es wiegt mit 1'358 Gr. ca. 8% mehr als zum Voraus berechnet und die Schwerpunktlage liegt bei 18% MAC,
genau dort wo vorgesehen.
Jetzt gilt es die Lockerung der Corona Beschränkungen abzuwarten.


|addpics|rtg-6-0cf7.gif-invaddpicsinvv,rtg-7-f25b.gif-invaddpicsinvv|/addpics|