RE: CFK Pusher Klappluftschraube für Kunstflug • Absender: Holtermann, 27.04.2020 14:39
Hallo Sebastian,
meine Tests sind noch nicht so weit fortgeschritten, als dass ich schon eine Empfehlung abgeben könnte, welches Maß für ein Urmodell empfehelnswert wäre. Soweit kann ich aber schon sagen, dass die 10x5 Aeronaut Klappblätter deutlich kleiner von der Blattfläche sind als der starre 2-Blatt Prop gleichen Maßes. Auf meinem 42mm Mittelteil musste ich die Drehzahl sehr weit hochnehmen, um eine mit den Starrluftschrauben vergleichbare Rundenzeit hinzubekommen. Aber dann war der Leinenzug immer noch deutlich geringer als mit den Starrluftschrauben. Hier wäre also wohl eher ein 10x6 Blatt besser gewesen. Ich kann aber noch die 11x5 Klappblätter auf dem 4B-Mittelstück ausprobieren, aber soweit bin ich halt noch nicht. Auf dem 3-Blattmittelstück hatte ich die 11x5 Blätter schon drauf. Das ging auch besser als die 4-B 10x5 aber noch nicht gut genug. Evtl. ist bei den schmalen Klappblättern die 5-er Steigung nicht ausreichend.
Zum Mittelteil: Je größer dies ist, also 47 statt 42mm, umso besser können die Blätter nach Motorstillstand sich an den Rumpf anlegen. Bei einem klassischen Rumpf für einen 50mm Spinner bräuchte man ein 47mm Mittelteil, das 42mm Mittelteil lässt ein komplettes Umklappen nicht zu. Die Blätter liegen dann am Rumpf ca. im 45° Winkel an. Geht man aber auf 47mm, muss man ja umso kleinere Blätter nehmen, damit der Gesamtpropdurchmesser nicht zu groß wird (wegen Trägheit). Die kleinen Blätter haben aber eine kleine Oberfläche, also auch nicht gut. Besser also ein kleines Mittelteil (kleiner als 42mm) und ein großes Blatt montieren.
Wie Du siehst, muss man also erst mal für über 100 EUR Mittelteile und Blätter kaufen und sehr viel Zeit in Tests investieren.
.
Die Frage nach CFK-Blättern stellt sich mir nicht. Die faserverstärkten Kunststoffblätter sind bei den von uns verwendeten Drehzahlen m.E. absolut ausreichend. Die RC-Flieger kommen ja auch damit klar, warum also wir nicht.
CFK geht sowieso an meinem Ziel vorbei, mit im Handel verfügbarem kostengünstigem Material einen konkurrenzfähigen Prop zu finden. Und ich bin sicher, das ist momentan die Kombination von zwei voreinander geschraubten Cam Carbon Light 10x5.
Den von Dir beschriebenen Abschirmeffekt konnte ich nicht feststellen. Vom Boden startet das Modell genauso flott wie bei meiner 12x5 Dreiblattkohlelatte.
Kommt gut durch die Zeit!
Christoph