RE: CFK Pusher Klappluftschraube für Kunstflug • Absender: Holtermann, 27.05.2020 14:15
Hallo Sebastian,
ich bleibe bei den Kunststoffluftschrauben, die Klappblätter von Aeronaut funktionieren ganz gut. Danke aber für das Angebot!
Die 4B-11x5 Klappluftschraube braucht viel Drehzahl. Mit meinem Motor (740 1/min pro Volt) komme ich bei einem 5s-Akku an die Drehzahlgrenze de Motors. In der 8 über dem Kopf merkt man deutlich einen Drehzahlrückgang. Ein 6s-Akku ist also für diesen Motor und diese Luftschraube erforderlich.
Auch muss ich noch die maximale Drehzahl im Regler erhöhen, damit ich auch bei Wind ein wenig Drehzahl oben zulegen kann. Das habe ich noch nicht gemacht, denn auch mit 5,4 sec Rundenzeit bleibt der Flieger bei wenig Wind gut an der Leine. Bei dieser Rundenzeit hat man dann aber keine Reserve, wenn es mal auffrischt.
Wegen des schweren Alumittelstücks habe ich auch 10g Blei ins Heck geklebt. Nun ist die Wendigkeit wieder sehr gut. Die 4B-Klappkombination ist ca. 18g schwerer als meine normale Luftschraube.
Bei 100% Öffnung des Reglers, wie beim 5s-Akku erkennbar, ist es erstaunlich, wie kalt Motor und Regler bleiben. Mit 5s-Akku hatte der Motor nur 30°C direkt nach dem Flug, der Regler an der Oberfläche 40°C. Bei einem 6s-Akku sind es schon 40°C am Motor und 48°C am Regler. Man sieht also die Regelverluste direkt an der Motor und Reglertemperatur. Das ganze bei 25°C Außentemperatur und fast Windstille, also Konditionen, bei denen bei anderen Luftschraubenfabrikaten das System schon mal recht warm werden kann.
Das Ausschweben zur Landung funktioniert mit der Klappluftschraube auch viel besser. Es steht einfach weniger Blattfläche im Wind.