F2B; Kunstflug mit Fesselflugmodellen |
|
Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 19.03.2020 18:54von Holtermann • 5 Beiträge
Hallo,
ich bin heute kurz vor Schließung unseres Platzes nochmal bei bestem Wetter geflogen. Leider, oder vielleicht war das auch gesünder, war ich allein am Platz.
Seit letztem Jahr habe ich diverse 4-Blatt Luftschrauben getestet, von denen sich nun eine Kombination als sehr empfehlenswert herausgestellt hat.
Ziel war, für die m.E. "grottenschlechte" APC-E 12x6 einen leicht erhältlichen aber deutlich performanteren Ersatz zu finden.
Heute habe ich nochmal 10 Flüge mit dieser Luftschraube gemacht und sie gefällt mir sehr gut.
Es ist die o.g. Aeronaut Cam Carbon Light 10x5, und zwar zwei davon, voreinander montiert. Das Luftschraubenpaar wiegt 21g, der dazu passende Luftschraubenmitnehmer, der etwas länger sein muss, ist auch bei Aeronaut erhältlich und wiegt 15g.
Mein Referenz in diesem Vergleich war meine 12x5 Carbon-Luftschraube von Igor Burger mit schmalem Blatt. Sie wiegt 18g, was auch sehr leicht ist.
Der Stromverbrauch mit der Aeronaut 4B-Kombination liegt deutlich unterhalb des Verbrauches mit der Igor-Luftschraube. Bei 5:10min reiner Motorlaufzeit landete ich mit meinen Standard Zippy Compact 5s-2700mAh, 25C sonst bei 20%, mit Aeronaut waren stolze 35% Restkapazität vorhanden. Auch Frank Kuckelkorn und Michael Feger, diese Tests ebenfalls durchgeführt haben, berichten von auch bei ihnen sehr geringen Verbräuchen. Nach der Landung fühlte sich mein Motor deutlich kühler an als der Akku.
In der Luft gelingt es mir, Rundenzeiten von 5,3 sec zu fliegen, ohne auch nur das Gefühl von Schlappleine unten oder oben zu haben. Mit Igor's Luftschraube bekomme ich dies nicht hin. Aufgrund der deutlich größeren Blattfläche ist die Figurengeschwindikeit deutlich konstanter als bei 2- oder Dreiblattluftschrauben.
Die Wendigkeit in der Figur ist im Vergleich zu meiner Kohleluftschraube etwas träger aber wirklich nur geringfügig träger.
Das Luftschraubengeräusch ist leiser gegenüber meiner Kohleluftschraube.
Zur Montage schleift man die Nabe vorne und hinten mit Schleifpapier etwas an, damit die Blätter beim Festziehen nicht verrutschen. Es spielt gr nicht mal eine so große Rolle, ob die beiden Luftschrauben wirklich 90° zueinander stehen.
Preis: Im Internethandel kostet die Luftschraube 4,60 EUR je Stück. Disclaimer: Aeronaut empfiehlt, die Luftschraube nach 50 Flügen auszutauschen. Das Material ist in der Tat doch sehr dünn.
Ich selbst fliege Igor's Active-Timer. Allerdings ist gerade bei dieser Luftschraubenkombi in aktives System m.E. kaum nötig. Dies bestätigt auch Michael Feger, der Igor's einfachen Timer ohne aktive Regelung fliegt Die Figurengeschwindigkeit ist sehr gleichmäßig und es bedarf kaum Mehrleistung überkopf.
Ich bin heute bei sehr ruhigem Wetter geflogen. Bei Wind habe ich noch keine Erfahrungen.
M.E. ist die 4-Blattkombination eine gute, und leicht erhältliche Alternative zu den deutlich teureren und mitunter schwerer erhältlichen Spezialluftschrauben von Igor, die auch noch viel mehr Strom verbrauchen. Keine Kritik: Die sind wirklich gut gemacht und als Material ist Kohle doch besser als kohleverstärkter Kunststoff.
Hier die von mir getesteten Alternativen, die aber bei weitem nicht an die o.g. Kombi herankommen, als Finger davon lassen:
Aeronaut Cam-Carbon Light 10x6: zu viel Steigung, schlechtes Herausbeschleunigen nach Ecken.
APC-E 10x6: zu schwer, sehr träge Ecken
Graupner E-Flite 11x5: Zu wenig Schub, sehr träge in Ecken
Ich hoffe, Ihr traut Euch, anstelle der APC-E 12x6 mal o.g. 4-Blattkombi zu testen. Ihr werdet begeistert sein.

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 19.03.2020 21:05von wnieuwkamp • 51 Beiträge

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 20.03.2020 14:46von wnieuwkamp • 51 Beiträge

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 20.03.2020 18:09von Holtermann • 5 Beiträge

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 20.03.2020 18:31von wnieuwkamp • 51 Beiträge

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 24.03.2020 10:24von Martin Kühschelm • 16 Beiträge

Hallo Martin,
nun, ich teste den Prop auf meinem Avispado, Wettbewerbsmodell während der WM 2018 in Landres, auf meinem besten Modell also. Der Rumpf ist außen 6,6 cm breit, der Spinner hat 50mm Durchmesser aber da muss man ein wenig schnitzen. Ich habe einen einfachen Kunststoffspinner, die mit der Gummikappe vorne drauf. An denen kann man m.E. ganz gut rumdoktorn, dass es für einen 4-B Prop passt.
Wenn Du aber nicht gerade eine Yak wie Frank fliegst, die einen sehr großen Rumpfdurchmesser hat, sollte es kein Problem sein, einen 10 Zoll Prop auf einem normalen Modell einzusetzen.
Christoph

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 25.03.2020 16:33von wnieuwkamp • 51 Beiträge

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 30.03.2020 13:13von Peter Germann • 76 Beiträge
Im Juni 2016, anlässlich von Flugversuchen mit einer Aeronaut Cad CAM 14 x 6 2-Blatt Pusher und mit 8'800 U/min, hat sich im 2. Flug das Geräusch in den Ecken gerinfügig verändert. Im 3. Flug und beim Versuch möglichst harte Ecken zu fliegen ist ein Blatt an der Wurzel weggebrochen. Ein unmittelbarer Totalverlust des "Symmetria" war die Folge.
Meine dokumentierte Rückmeldung an Aeronaut blieb ohne Antwort.
Peter Germann

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 30.03.2020 18:18von wnieuwkamp • 51 Beiträge
Hinweis von Aeronaut:
"Achtung! Bei Minusgraden, unter 0°C, verliert die Luftschraube an Festigkeit. Nach maximal 50 Flügen muss die Luftschraube gegen eine neue ausgetauscht werden",
Die 10" Props sind hoffentlich weniger anfällig als die 14" Schraube von Peter, aber ein mulmiges Gefühl bleibt.
Gruss,
Wolfgang

RE: Empfehlung: Aeronaut Cam Carbon Light 10x5
in Elektro 31.03.2020 10:54von Peter Germann • 76 Beiträge
Auch von Graupner gibt es eine fast gleiche Luftschraube. Beide, Aeronaut und Graupner, scheinen aus demselben Material im Spritzgussverfahren hergestellt zu sein. Ebenfalls beide weisen, unverständlicherweise, keinen wirksamen Radius am Übergang Nabe-Blatt auf. Damit bleibt, insbesondere beim Einwirken von Präzessionskräften in harten Ecken, ein Risiko. Auch über 0°...
Peter Germann

|
![]()
Das Forum hat 38
Themen
und
228
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |