"Tractor" deswegen, weil meine Versuche mit dem "Igor" Antrieb sehr vielversprechend waren und dabei die nur als Tractor verfügbaren Igor 3-Blatt Propeller (12 x 5 N) insofern eine eine wichtige Rolle spielten, als dass sie erheblich leiser und feiner, ohne jedes Geräusch in den Ecken, laufen und darüber hinaus, sie wiegen nur 16 Gr., geringere Präzessionskräfte erzeugen.
Nach Citation 2021 habe ich vor, für 2022/23 eine Nachfolgeversion zu bauen. Hier ist der Projektbeschrieb dazu. Enthalten sind Hinweise zu Bezugsquellen, zum Bau und allgemeine Informationen zum Einfliegen und zum Betrieb des lagegeregelten, elektrischen Antriebes von Igor Burger. Die „Citation Two“ Konstruktionszeichnungen und Zusammenstellungen wurden mit „Corel Draw“ erstellt. Sie sind als .pdf Dateien verfügbar. Hier der Link:
Nach den Modellen My Way, seit April 2018 gebaut und geflogen von mir, von Peter Hofacker, von Claude Russbach und von Yves Sedlatcheck, habe ich mit Citation II eine Nachfolgeversion gebaut. Während alle Vorgänger mit 5S2800 Antrieben für konstante Drehzahl bei linksdrehender (Pusher) Luftschraube geflogen werden, ist Citation II für einen 6S2700 Antrieb mit einer Drehzahlsteuerung System Burger und einem 3-Blatt 12 x 5 N Zugpropeller (Tractor) ausgelegt.
Das Flugzeug ist fertig und mit 1'830 Gramm gerade noch einigermassen im sinnvollen Bereich. Leider haben wir in der Zwischenzeit unser "Hard" Gelände in Untersiggenthal auf Grund einer Baumassnahme verloren und deswegen werde ich den Flieger, mit 18m Leine und bei angenehmeren Wetter, auf dem Schwalbennest einfliegen. Bis dahin sind die Angaben in der Dokumentation nicht verifiziert,
Gruss, Peter
20.01.22: Es ist interessanterweise immer noch zu kalt um zu fliegen. Ich habe die Zeit genutzt um mit "Citation Two" eine etwas leichtere Variante zu konstruieren. Heute sind die Detailzeichnungeg gerade fertig geworden... Gruss, Peter
Ich glaube zu wissen, dass ich nicht gut genug fliege um die Feinheiten dieser bestimmt guten Ansteuerung erfolgreich umsetzen zu können. Was ich anstelle seit einiger Zeit schon mache, ist das Hebelwerk so auszuführen, dass ich das Ausschlagverhältnis Flaps-Höhenruder auf dem Platz einfach einstellen kann. Bei HR 45° kann ich damit die Flaps 45°, 36° oder 30° ausfahren. Funktioniert recht gut, auch wenn bei meinen nicht immer sehr leichten Modellen am Ende fast immer 1:1 herauskam
Ich habe, nicht zuletzt in der Folge eines sehr aufschlussreichen Gespräches mit Christoph Holtermann, entschieden das Antriebssystem von Igor Burger zu erproben. Um dabei möglichst "originalgetreu" zu bleiben werde ich Iogor's sehr leichte, rechtslaufende Propeller, 3-Blatt 12 x 5 N, einsetzen. Die Dimensionierung der Abstände und Einstellwinkel ist dementsprechend angepasst: Zugachse: 25 mm über Flügel, 1° nach unten und 1.5° nach aussen Stabilo: 30 mm über Flügel, 0.8° nach oben, sehr spitze Vorderkante Seitenruder: gekoppelt mit Tiefenruder Vertikaler SP: Profilachse Gruss, Peter
Sultan, Crossfire, Thunder Gazer, Symmetria, Max Bee, May Way und auch Modestia 1 & 2. Und jetzt der Versuch, daraus eine Summe der letzten Jahre zu bilden: "Citation" bedeutet so viel wie "Zitat" oder auch "ehrenvolle Erwähnung" und mit etwas Glück wird es funktionieren.
Ein diesbezüglicher Vorschlag aus Südafrika wurde mit einem Sicherheitsgewinn bei starkem WInd begründet. Kommentare aus den USA und aus China haben dies bestätigt. Das Subcommittee hat den Vorschlag gutgeheissen.
Guten Morgen, Wolfgang Um die 38° - 42°Diskussion um den, nicht zu bewertenden, Einflug zu entschärfen, wurde in der Ausgabe 2021 der Regel auf die Angabe des Leinenwinkels beim Einflug von oben verzichtet:
4.2.15.16 Four-leaf Clover Manoeuvre
Recommended entry procedures The pilot may choose the entry procedure he wishes to perform. - Climb to the estimated level of the horizontal connecting flight paths and maintain for approx. ¼ of a lap. Turn up towards the 9 o’clock position of the first inside loop. or: - From upright level flight along the base via an inside turn into a vertical climb towards the 9 o’clock position of the first inside loop
Auch in der zugehörigen Zeichnung in Annex 4j wurde der Leinenwinkel beim Einflug weggelassen.
Ich denke, dass wir damit leben können und werde den zugehörigen Text in den (inoffiziellen) "Empfehlungen für Punktrichter F2B 2021" dementsprechend anpassen:
"Nach Wahl und ohne vorherige Ankündigung an die Punktrichter erlaubt die Regel dem Teilnehmer den Einflug in das Manöver von unten ab der Höhe der Basis oder, wie bisher, von oben in einer Höhe, welche die korrekte Ausführung des ersten Loopings erlaubt."
ich habe heute aufdatierte .pdf Konstruktionsunterlagen und eine ausführliche Dokumentation zu “Modestia 2“ auf dem Internet zur freien Verfügung gestellt. Hier ist der Link:
Auch heute ist „Modestia 2“, auch wenn am 14.11.20 zum ersten Mal geflogen, immer noch ein Projekt. Ob die Maschine so funktioniert wie ich es mir vorstelle ist unterdessen wahrscheinlich, aber keineswegs sicher. Die Veröffentlichung der Unterlagen erfolgt unter diesem ausdrücklichen Vorbehalt.
Passend zur Bausaison 2020/21 ist hier in der Beilage, zum ewigen Thema Gewicht, eine Zusammenfassung früherer Erfahrungen kompetenter Konstrukteure und Piloten aus den USA. Und das Resultat eines eigenen Versuches.
ich habe heute aufdatierte .pdf Konstruktionsunterlagen und eine ausführliche Dokumentation zu “Modestia 2“ auf dem Internet zur freien Verfügung gestellt. Auch heute ist „Modestia 2“, auch wenn am 14.11.20 zum ersten Mal geflogen, immer noch ein Projekt. Ob die Maschine so funktioniert wie ich es mir vorstelle ist unterdessen wahrscheinlich, aber keineswegs sicher. Die Veröffentlichung der Unterlagen erfolgt unter diesem ausdrücklichen Vorbehalt.
Mit meinen besten Grüssen, Peter
Update 28.06.2021: Nach eingehender Erprobung von 2 Flugzeugen und verschiedener Antriebskonzepte kommen wir (Peter Germann und Peter Hofacker) zu diesen abschliessenden Feststellungen: • Modestia 2 ist als Einstieg in den Bau von F2B Modellen geeignet. • Das Flugzeug ist als Einstieg in das Fliegen von F2B Modellen geeignet. • Die Flugeigenschaften, an Leinen 0.38 x 18 m bei einer Rundenzeit von 4.6 sec, sind für Lernzwecke ausreichend gut. • Modestia 2 ist, im Vergleich zu heutigen F2B Maschinen für Wettbewerbe, zu klein und fliegt nicht gleich gut.
Hallo, Christoph Coronabedingt habe auch ich etwas mehr Zeit (und Motivation...) für F2B. Heute sind deswegen die vollständigen Konstruktionszeichnungen für Modestia 2 fertig geworden. Peter Hofacker's Vorschlag über eine etwas kleinere Version des My Way nachzudenken habe ich umgesetzt. Wenn alle Rechnungen einigermassen stimmen, dann sollte bei einer Spannweite von 1430 mm ein Gewicht von 1'400 Gramm und eine Flächenbelastung von 36 Gr. resultieren. Bei einer (gerechneten) Schwerpunktlage von 19% MAC müsste das eigentlich funktionieren. Mit besten Grüssen, Peter
Das ist ein interessanter Vorschlag, Christoph, und ich stelle dir den Flieger sehr gerne zur Verfügung. Die aktuellen Daten findest du im Anhang. Mit besten Grüssen, Peter
Vielen Dank, Christoph, für diese guten Hinweise. Was die Flächenbelastung von ca. 40 Gr/qdm betrifft so liegt diese in der gleichen Grössenordung wie mein doch recht brauchbar fliegender "My Way" (38 Gr/qdm). Nachdem ich versuchsweise die Fläche durch erheblich breitere (+10mm) Flaps vergrösserte, hat sich das Flugverhalten nicht wesetlich verbessert, so dass ich heute eher vermute, dass die Flächenverhältnisse von Flügel und Leitwerk und/oder der Leitwerk Hebelarm nicht optimal sein könnten. Gruss, Peter
Ich kann, Sebastian, deine Thesen im Einzelnen zwar nicht ganz verstehen, darf dir jedoch sagen, dass ich alle mir bekannten Tricks (Eine ganze Menge nach 60 Jahren intemsiv F2B) durchprobiert habe. Was ich dabei, einmal mehr, gelernt habe, ist dass es einen Punkt gibt an dem mit kleineren oder aufwendigeren Aenderungen keine wirklich nachhaltige Verbesserung zu erreichen ist. "Modestia" in seiner jetzigen Form ist zwar ein durchaus brauchbares Trainingsmodell, auch für erste Einsätze an Wettbewerben, aber mehr eben nicht.