Hallo,
das Thema ist recht alt. Seitdem ernsthaft F2B elektrisch betrieben wird, stellen sich die Piloten die Frage, was überhaupt das Ziel der Regelung sein soll.
Konstante Drehzahl?
Konstanter Leinenzug?
Konstante Fluggeschwindigkeit? (relativ zur Luft)
Konstante Fluggeschwindigkeit? (relativ zum Boden)
Alles hat Vor- und Nachteile. Und theoretisch kennen wir diese alle. Dennoch fällt es schwer zu sagen welche dieser Varianten die beste ist.
Ich vermute daher die Lösung liegt irgendwo dazwischen. Ein System also, das nachregelt wenn der Leinenzug weg ist, aber ihn nicht zu 100% konstant hält, nur eben etwas nachregelt. Das System müsste zudem auch „Gas geben“ wenn man gegen den Wind fliegt, also versucht die Geschwindigkeit relativ zum Boden konstant zu halten, aber wie zuvor, eben nur etwas nachregelt und nicht die Geschwindigkeit genau konstant hält. Ein System das im Steigflug und über Kopf etwas mehr Schub liefert, aber eben nur „etwas mehr“, damit die Drehzahlsprüngeund die damit verbundenen Drehmomentsprünge nicht zu groß werden.
Also im Grunde ein bisschen was von allem kann. Ein Kompromiss.
Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen ein Modell von Dietmar zu fliegen. Dieses war mit dem aktiven Igor Timer ausgerüstet. Dietmar hat sehr viel Zeit darauf verwendet den Timer und Regler genau einzustellen. Er versteht wie kein zweiter die Zusammenhänge des Systems. Und das Modell ging entsprechend phantastisch! Genau wie oben beschrieben.
Grüße
Frank Wadle